Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün!
Können Sie sich noch an die Wegwarte erinnern?
Früher wuchs sie mit vielen weiteren Pflanzenarten an fast jedem Wegrand. Ihr Verschwinden steht sinnbildlich für das Artensterben im öffentlichen Grün. Flächenversiegelungen durch Straßen, Bebauung und industriealisierte Landwirtschaft führen dazu, dass unsere öffentlichen Grünanlagen zunehmend zu letzten Rückzugs- und Lebensräumen vieler Tier- und Pflanzenarten werden.
Wegeränder, das Straßenbegleitgrün mit seinen Krautsäumen, Gewässer, Gräben und speziell Hecken erfüllen wichtige Lebensraumfunktionen. Sie sind damit von existentieller Bedeutung für unsere Ökosysteme.
Voraussetzung ist, dass diese Flächen entsprechend nachhaltig und den ökologischen Erfordernissen angepasst, gepflegt werden. Leider führt die heutige Praxis üblicher Pflegemaßnahmen wie Mulchen, Schlegeln, Schreddern und Häckseln zu einem völlig unnötigen Verlust an Insekten- und Pflanzenvielfalt im ganz großen Maßstab.
Flächenversiegelung, Flurbereinigung und mangelhafte Flächennutzungsplanung führen zum Verlust von Landschaftsstrukturen, die Voraussetzung für die Entwicklung von Biodiversität sind.
Biotopvernetzungen gehen großflächig verloren. Die fehlenden Lebensräume führen zu einem signifikanten Artenschwund. So sind beispielsweise bereits unzählige ökologisch bedeutsame Heckenstrukturen verloren gegangen, die als Biotopverbundlinien und für den Erosionsschutz unverzichtbar sind und daher im großen Maßstab neu angelegt werden müssen.
Petition zur Förderung der Artenvielfalt im öffentlichen Raum gestartet
Die Summe aller öffentlichen Flächen ist größer als die aller Naturschutzgebiete Deutschlands. Daher sind die öffentlichen, besonders die kommunalen Verwaltungen und zuständigen Behörden aufgerufen, Verantwortung zu übernehmen und die biologische Vielfalt zu fördern.
Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün!
Zeichen Sie die Petition, die sich bundesweit an alle Petitionsreferate der Landtage, Kreise, Städte und zuständigen Behörden richtet!
Homepage der Initiative mit Zugang zur online Petition